Ein Modell zur Bürgerbeteiligung - Vom Mehrwert einer engagierten Nachbarschaft
- Ökologische Akademie
- vor 28 Minuten
- 1 Min. Lesezeit

Mit der Übergabe eines Ergebnisberichts mit Empfehlungen zur Gestaltung und Nutzung des Schlotthauerplatzes an Politik und Verwaltung endete in München ein 9-monatiger Beteiligungsprozess. Initiiert von der Nachbarschaftsinitiative Dialog am Birnbaum und dem Münchner Forum e.V. als Projektträger sowie dem Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München als Fördergeber planten und moderierten Maren Schüpphaus, dialog:impulse, München, und Thomas Ködelpeter, Ökologische Akademie e.V., einen mehrstufigen, cross-medialen und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung. Der Prozess startete mit einer dreiteiligen Zukunftswerkstatt in Präsenz. An der abschließenden online-Umfrage über die Bewertung der Ergebnisse nahmen 11% der Haushalte des Quartiers teil.
Das Projekt ist ein Modell, wie Interessenskonflikte zwischen Bürger*innen zur wechselseitigen Zufriedenheit gelöst und zugleich die Bürgerschaft mit Politik und Verwaltung auf Augenhöhe kooperieren kann.
Ausführliche Informationen zum Beteiligungsprozess unter:
