top of page

Angebote für Schulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung im neuen Lehrplan PLUS

Die Ökologische Akademie e.V. Linden bietet für Schulen Projekttage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im neuen LehrplanPLUS als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel explizit genannt.

Mit unseren Angeboten möchten wir einen Beitrag zum Erreichen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) leisten und durch eine handlungs- und erlebnisorientierte Umsetzung verschiedener Themen Kompetenzen fördern, um sich aktiv an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft zu beteiligen.

Die Angebote finden an außerschulischen Lernorten oder in der Schule statt. Die Projekttage lassen sich alle an ihre individuellen Bedürfnisse, Interessen und Besonderheiten der Schule oder Klasse anpassen. Über unsere Standardangebote hinaus greifen wir auch gerne neue Ideen auf. Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung haben, nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf. Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept.

Wir arbeiten eng mit dem Klimaschutzmanagement der Landkreise Bad Tölz/ Wolfratshausen und Miesbach sowie der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland zusammen. In beiden Landkreisen ist eine finanzielle Unterstützung der Projekttage bei Bedarf möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Sie möchten die Programme gerne selbst durchführen oder mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Schule erfahren? Gerne organisieren wir an ihrer Schule eine SchiLF zu nachhaltiger Ernährung oder zum Whole School Approach, dem ganzheitlichen Ansatz zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Schule.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

IMG-20221201-WA0012.jpg
Schule für´s Leben Logo.png

Entdecke den Acker

(in Kooperation mit der SoLaWi Biotop Oberland eG)

 

Gestartet wird meistens mit einem „Gemüse-Quiz“ auf dem Weg zum Gemeinschaftsbereich. Je nach Altersstufe werden Fragen wie „Was brauchen Gemüsepflanzen zum Wachsen?“, „Wann kann man Tomaten ernten“, „Kennst du Freunde und Feinde des Gemüses?“ bis hin zu „Was stellst du dir unter einer solidarischen Landwirtschaft vor?“ gemeinsam besprochen. Am Gemeinschaftsbereich geht es nach dem ein oder anderen lustigen Spiel mit der „Gemüse-Entdeckertour“ weiter. Verschiedenstes Gemüse - frisch vom Acker-  wird zunächst benannt und meist entsteht ein lockeres Gespräch über eigene Vorlieben, mögliche Gerichte und Saisonalität dazu. Danach ziehen die Kinder und Jugendlichen durch die Beete und Gewächshäuser los, um ein bestimmtes Gemüse zu finden, sich deren Wachstum genauer anzuschauen und anschließend zu Ernten. Das geerntete Gemüse wird am Ende gemeinsam geschnibbelt und ein Kräuterquark-Dip zubereitet.

Zielgruppe:                Vorschule bis 10. Klasse

Programmdauer:        3 Stunden

Kosten:                      100.- € + Materialkosten 2.- € /Schüler*in

Zusatzinfo:   Das Programm findet auf dem Gelände der SoLaWi statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Steinbach in Lenggries. Ab 15 SchülerInnen ist eine zusätzliche Lehrkraft oder ein Elternteil für die Aufsicht notwendig.

12 verantwortungsvoll konsumieren und pr
13_Handeln_für_den_Klimaschutz.png
15 Leben an Land.png

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?

 

Eine spannende Frage, der wir gemeinsam spielerisch auf den Grund gehen. Zunächst wird geklärt, was unter Wetter, Klima, Treibhauseffekt und Treibhausgasen zu verstehen ist sowie deren Auswirkungen besprochen. Im Anschluss erarbeiten sich die Schüler*innen in Kleingruppen an unterschiedlichen Stationen die Kriterien bio- regional-saisonal-vegetarisch selbst. Daraus werden gemeinsam eigene Handlungsmöglichkeiten abgeleitet und ein Plakat gestaltet. Abschließend bereiten wir ein einfaches Gericht aus regionalem-saisonalem Obst bzw. Gemüse zu und stellen einen eigenen Saisonkalender her.

Zielgruppe:                4. - 6. Klasse

Lehrplanbezug:          HSU 3.1; Ethik 4.1, 4.2

Programmdauer:        4 Stunden

Kosten:                      120.- € + Materialkosten 1.- € /Schüler*in

12 verantwortungsvoll konsumieren und pr
13_Handeln_für_den_Klimaschutz.png
Schule für´s Leben Logo.png
PB140065_edited.jpg
Schule für´s Leben Logo.png

Auf zum Bauernhof

 

Gemeinsam besuchen wir einen Bauernhof in ihrer Nähe. Die Schüler*innen können mit allen Sinnen erleben und erfahren, wie der Landwirt arbeitet, wie Tiere auf dem Hof leben, welche Pflanzen wie angebaut werden und woher unsere Milch kommt. Im Anschluss findet ein weiterer Vormittag im Klassenzimmer statt. Das bereits erworbene Wissen wird aufgegriffen und vertieft. Fragen wie „Wie arbeitet ein Biolandwirt und was macht er anders als ein herkömmlicher Landwirt? Welche Vorteile hat die biologische Landwirtschaft sowohl für den Klima- und Artenschutz als auch für uns? Und woran erkennt man eigentlich ökologisch hergestellte Produkte?“ werden gemeinsam erforscht und beantwortet. Am Ende stellen wir selber eine gesunde und nachhaltige Brotzeit her, die wir mit allen Sinnen genießen.

Zielgruppe:                2. - 4.Klasse

Lehrplanbezug:          HSU 3.1, 5.2, Ethik 4.1, 4.2, Religion 2

Programmdauer:        3 Stunden

Kosten:                      100.-€ + Material 1.- €/ Schüler*in

 

Zusatzinfo: Findet der Bauerhofbesuch im Rahmen des Förderprogramms „Erlebnis Bauernhof“ statt, werden die Kosten übernommen. Bei der Organisation des Bauernhofbesuchs unterstützen wir sie gerne.

12 verantwortungsvoll konsumieren und pr
15 Leben an Land.png
2 Hunger beenden.png
cocoa-1529746_1920.jpg

Foto: Pixabay

 

Wo kommt unsere Schokolade her?

Gemeinsam schauen wir über den Tellerrand und setzen uns mit den Lebensbedingungen von Menschen im globalen Süden auseinander. Nach einer gemeinsamen Einführung erarbeiten sich die Schüler*innen in Kleingruppen an verschiedenen Stationen wo Schokolade herkommt, wie sie produziert wird, wie es den Menschen, die sie herstellen geht und lernen den Fairen Handel als eine Handlungsmöglichkeit für ihren Alltag kennen, die für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt sorgt. Dabei dürfen sie auch verschiedene Schokoladen probieren und einen eigenen Schokosnack kreieren.

 

Zielgruppe:                3. - 6. Klasse

Programmdauer:        4 Stunden

Lehrplanbezug:          HSU 1.1/ 5.2, Ethik 1.1/ 4.1/ 4.2, Religion 2

Kosten:                      120.- € + Materialkosten 1.-€ pro SchülerIn

17_Partnerschaften_für_die_Ziele.png
12 verantwortungsvoll konsumieren und pr
5 Gleichheit der Geschlechter.png
1 Keine Armut.png
8_menschenwürdige_Arbeit_und_Wirtschafts
Schule für´s Leben Logo.png
bottom of page