top of page

2023 - 2024
Initiierung und Begleitung von zwei nachhaltigen Schulentwicklungsprozessen 

4_Qualität_in_der_Bildung.png
17_Partnerschaften_für_die_Ziele.png

Ziele

  • Der Whole-School-Approach zielt auf eine ganzheitliche Transformation zweier Schulen in der Region

  • Die Kompetenzen der beteiligten Schulleitungen und Lehrkräfte insbesondere der Projektpartnerinnen, der Mitglieder der Steuerungsgruppen und der schulischen (Umsetzungs-) Teams als Change Agents für nachhaltige Entwicklung in ihren Einrichtungen zu wirken, wird gestärkt und personell verbreitet.

  • Schüler*innen und Eltern werden durch den partizipativen Prozess in die Planung des Gesamtprozesses, in die Zukunftswerkstätten und Umsetzungsschritte einbezogen und erwerben Kompetenzen an der Transformation ihrer Schule gestaltend mitzuwirken.

  • die Ergebnisse des Modellprojekts werden in lokalen und regionalen Fortbildungen für Lehrkräfte vorgestellt.

  • Mit der Dokumentation des Prozesses wollen wir eine praxisorientierte Anregung zur Umsetzung des Whole-School-Approachs für Schulleitungen und Lehrkräfte in ganz Bayern geben.

  • Die öffentlichkeitswirksame Transformation der Schulen soll sowohl in den Gemeinden als auch in den beiden Landkreisen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

 

Handlungsfelder

 

​Für eine nachhaltige Schulentwicklung orientieren wir uns an den von Ulrike Stroh erarbeiteten sieben Handlungsfeldern (vgl. https://edustain.org/wsa-navigator/ aufgerufen am 20.2.2024):

​

  • Unterricht & Lernangebote

  • Nachhaltiges Schulmanagement

  • Schulische Sozialarbeit

  • Nachhaltige bauliche Gestaltung

  • Nachhaltige Ausstattung & Bewirtschaftung

  • Netzwerke & Kooperationen

  • Nachhaltiges Schulleben

​​

Bausteine​

​​

  1. Begleitung zweier Schulen mit schulinterner Fortbildung, Bestandsaufnahme und Zukunftswerkstatt

  2. regionale Fortbildungen für Lehrkräfte

  3. Handreichung für Schulleitungen und Lehrkräfte

​​​

​​

​

​

Förderung:

Hintergrund

​

Mit den Erfahrungen aus dem Modellprojekt 2022/2023 möchten wir zwei Schulen aus unserer Region unterstützen und begleiten, den Whole-School-Approach zu verstehen und mit der ganzheitlichen Umsetzung zu beginnen. 

IMG_0182.JPG
Logo_RENN.süd.jpg

Ökologische Akademie e.V.

Fleck 34

83661 Lenggries

08042/ 9784126

info(at)oeko-akademie.de

​

umwbild_logo_farb_edited.png

© 2023 by GREENIFY. Proudly created with Wix.com

bottom of page