Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung/
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Trägerverbund KJR München-Land/ Naturerlebniszentrum NEZ Burg Schwaneck (Anke Schlehufer), Ökoprojekt-MobilSpiel e.V./ München (Steffi Kreuzinger) und Ökologische Akademie e.V./ Linden (Thomas Ködelpeter und Angelika Sanow) bietet 2022/ 2023 einen neuen Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/ BNE an.

Zielsetzung
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige nachhaltige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert. Vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgruppen-und milieuspezifische Ansprache werden in der Umweltbildung und Bildungsarbeit zur Nachhaltigkeit immer häufiger verlangt. In Schnittstellen wie z.B. kommunalen Bildungslandschaften, Regionalentwicklung oder Netzwerken von Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und außerschulischen Akteur*innen ist das in dieser Weiterbildung erworbene Profil gefragt.
Zielgruppen
Die Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung richtet sich an Mitarbeiter_innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, Multiplikator_innen in Kommunen, Museen, Landratsämtern und Betrieben und an Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen.
Gruppengröße
Maximal 25 und minimal 16 Teilnehmer_innen
Aufbau und Dauer
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Sie umfasst 36 Tage von April 2020 bis November 2021 und gliedert sich in 8 Einheiten Zur Verbindung von Theorie und Praxis dient eine ca. vierwöchige Praxis-/Projektphase, die in einer Umweltbildungseinrichtung oder in der eigenen Einrichtung zu einem Thema der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet. In dieser Praxisphase wird ein Projekt geplant, durchgeführt und in einem schriftlichen Bericht ausgewertet.
Orte der Weiterbildung
Die Kurse finden schwerpunktmäßig im Ökologischen Tagungshaus in Linden, ca. 30 km südlich von München, statt. Sollte eine Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, finden einzelne Einheiten digital statt.
Zertifikat
Die Teilnehmer_innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Kursen und die Durchführung eines Projektes. Die Teilnehmer_innen werden zertifiziert vom Bayerischen Umweltminsterium und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelt-bildung (ANU) Deutschland.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein (Fach-) Hochschulabschluss. Eine pädagogische Ausbildung wird nicht vorausgesetzt.
Teilnehmerbeitrag
Im Teilnahmebeitrag von 3.300,- € sind die Kosten für Unterkunft (im Doppelzimmer) und vegetarische Vollwertkost sowie die Seminarmaterialien enthalten.
Anmeldung
Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken es mit den Anlagen (siehe letzte Seite im Programmheft) an das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Kreisjugendring München-Land, Burgweg 6, 82049 Pullach.
Anmeldeschluss
14. März 2022
Sie erhalten spätestens am 25. März 2022 Bescheid, ob Sie aufgenommen werden.
Infoabend zur Weiterbildung
Am Mittwoch, 02. Februar 2022, findet von 17-20 Uhr eine Infoveranstaltung zur Weiterbildung Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung online über Zoom statt.
Anmeldung erbeten unter a.schlehufer@kjr-ml.de.
Für Fragen steht das Trägerteam auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperationspartner*innen und Förderung


