top of page
12 verantwortungsvoll konsumieren und produzieren.png
13_Handeln_für_den_Klimaschutz.png

2025 - 2026
SoLaWi Biotop Oberland eG - ein beispielhafter Lernort des Wandels

Idee und Praxis der Solidarischen Landwirtschaft als Themenfeld der BNE für Schüler*innen, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Genossenschaftsmitglieder

15 Leben an Land.png
4_Qualität_in_der_Bildung.png
17_Partnerschaften_für_die_Ziele.png

Hintergrund

Die Landwirtschaft und Änderungen in der Landnutzung sind allein für ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Für das Gelingen des Umbaus im Transformationsfeld Landnutzung kommt den Pionieren des Wandels, und zu ihnen zählen die Solidarischen Landwirtschaften, eine herausragende Rolle zu. 

Eine Solidarische Landwirtschaft stellt demnach einen Ort dar, an dem Kinder und Jugendliche, Erwachsene insbes. Multiplikator*innen und Mitglieder der Genossenschaft durch handlungsorientierte Bildungsangebote das Zusammenwirken der 17 Nachhaltigkeitsziele für einen nachhaltigen Umbau in der Landwirtschaft und in der Ernährung erfahren und reflektieren können. Eine Solidarische Landwirtschaft eignet sich deshalb in hohem Maße als Lernort für eine nachhaltige Entwicklung

IMG-20221201-WA0008.jpg

Die Umweltstation Ökologische Akademie e.V. kooperiert seit drei Jahren mit der SoLaWi Biotop Oberland eG. In zahlreichen Anfragen von Kindergärten bis Fachhochschulen findet sich das Interesse nach weitergehenden Bildungsangeboten zur Solidarischen Landwirtschaft sowie einem regelmäßigen Besuch wieder. Doch fehlen über das Standardangebot hinaus bisher zielgruppen- und themenspezifische Bildungsangebote, in denen die Bedeutung und Praxis der SoLaWi für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende Thema ist und ein mehrmaliges Kommen einer Schulklasse ermöglichen würde. Gerade für Schulen aus der nahen Umgebung würde sich ein regelmäßiger Besuch anbieten. Im Bereich Erwachsene und Multiplikator*innen fanden bisher aufgrund mangelnder Zeitkapazitäten lediglich einzelne punktuelle Angebote statt. Auch hier wäre ein vielfältigeres Angebot wünschenswert.

Vision und Ziele

Die Solidarische Landwirtschaft Biotop Oberland eG wird zu einem beispielhaften Lernort des Wandels​.

  • Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen werden in ihren BNE-Kompetenzen gestärkt (BNE 2030, Prioritäres Handlungsfeld 3)

  • Schüler*innen aus Grund- / Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien werden Im Erwerb von Gestaltungskompetenzen unterstützt.

  • Beitrag zur Vernetzung anderer SoLaWi´s untereinander sowie mit den bayerischen Umweltstationen  

Bausteine

  • Für Schulklassen aus den Schularten Grundschule, Mittelschule, Realschule und FOS/BOS/Gymnasien werden BNE-Bildungsmodule zu Ernährung, Boden, Klima und solidarisches Wirtschaften entwickelt und erprobt.

​​

  • In einer Fortbildung werden Genossenschaftsmitglieder der SoLaWi Biotop Oberland e.G. als „Botschafter für erfolgreiche Transformation in der Landwirtschaft“ qualifiziert​

​​

  • Der pädagogische Ansatz des Draußen Lernens wird auf den Feldern und Gewächshäusern von Biotop Oberland e.G. mit vier Schulklassen der Grundschule Lenggries erprobt und etabliert.

​​

  • Schüler*innen eines Gymnasiums setzen sich in einem Praxis-Seminar mit der Pionierfunktion der SoLaWi Biotop Oberland e.G. für eine Agrar- und Ernährungswende auseinander und werden vom Verbund aus Mitarbeitern der Ökologische Akademie e.V., der AG Bildung und der Geschäftsführung von Biotop Oberland e.G. beraten und unterstützt.

​​

  • Es werden drei Fortbildungskonzepte zur Solidarischen Landwirtschaft entwickelt und erprobt. Ziel ist, dass Lehramtsanwärter*innen (Grund- und Mittelschulen, Gymnasien) und Lehrkräfte Schüler*innen selbstständiges Lernen ermöglichen und in transformativen Lernprozessen unterstützen können.

  • Die im Projekt entstandenen Bildungsformate werden in einer Handreichung für andere SoLaWi´s zusammengefasst und sind Thema einer Fortbildung für interessierte Akteure anderer SoLaWi´s und Umweltstationen.

​​

Kooperationspartner*innen

  • Biotop Oberland eG

  • Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

  • Studienseminar Wirtschaftswissenschaften und Geographie (Gymnasium Moosach)

  • Grundschule Lenggries

  • Gabriel-von-Seidl Gymnasium Bad Tölz

Förderer und Unterstützer:

  • Raiffeisenbank im Oberland eG

  • Josef und Irmgard Brückl Stiftung Lenggries

Ökologische Akademie e.V.

Fleck 34

83661 Lenggries

08042/ 9784126

info(at)oeko-akademie.de

umwbild_logo_farb_edited.png

© 2023 by GREENIFY. Proudly created with Wix.com

bottom of page