Als gemeinnützig anerkannter Bildungsträger führen wir seit 1989 Bildungsveranstaltungen für Erwachsene, insbesondere Multiplikatoren, sowie für Kinder und Jugendliche durch. Die Ökologische Akademie e.V. ist eine vom Bayerischen Umweltministerium anerkannte und geförderte Umweltstation.
Kernanliegen der Umweltstation Ökologische Akademie ist es, eine nachhaltige Entwicklung im kleinen, lokalen und regionalen Rahmen und in der großen, globalen Welt durch Bildungsarbeit anzustoßen, zu begleiten und zu unterstützen. Wir wirken als „Ermöglicher“ an einer Transformation auf individueller und kollektiver Ebene in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung mit. Mit unseren Angeboten möchten wir einen Beitrag zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) leisten.
Wir sind Träger des vom Bayerischen Umweltministeriums verliehenen Qualitätssiegels und langjähriges Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. (ANU), Landesverband Bayern.

Über Uns
Wir ...
-
planen und veranstalten Seminare, Fortbildungen, Trainings, Workshops, Konferenzen und Tagungen zu Themen nachhaltiger Entwicklung.
-
konzipieren, realisieren und evaluieren Bildungsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung.
-
initiieren, moderieren und evaluieren lokale und regionale Nachhaltigkeitsprozesse.
-
initiieren und begleiten Veränderungsprozesse durch Großgruppen- und andere aktivierende, kreative Methoden.
-
kooperieren mit schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Verbänden.
-
publizieren zu Handlungsfeldern der nachhaltigen Entwicklung
-
vermitteln Umweltexpert*innen und Referent*innen.

Thomas Ködelpeter
Pädagogischer Leiter der Umweltstation
Schwerpunkte:
Fort- und Weiterbildung; Qualifizierung und Beratung; Moderation; Konzeption, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprojekten
Hintergrund:
Dipl. Handelslehrer, Moderator und Prozessentwickler

Angelika Sanow
Pädagogische Mitarbeiterin
Schwerpunkte:
Konzeption, Durchführung und Evaluation von Schulklassenprojekten; Büroorganisation
Hintergrund:
Erlebnispädagogin, M.A.; Lehramt Grundschule (1. Staatsexamen); zertifizierte Bildungsreferentin für Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bergwanderführerin

Shirin Völkl
Pädagogische Mitarbeiterin
Schwerpunkte:
Organisation und Durchführung von Schulklassenangeboten
Hintergrund:
zertif. Bildungsreferentin Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung (i.A.); Kräuterpädagogin; Sportlehrerin im freien Beruf
Anja Vogler-Matauschek
Pädagogische Mitarbeiterin auf Honorarbasis
Schwerpunkte:
Konzeption, Durchführung und Evaluation des Schulentwicklungsprojekts "Grundschule Sauerlach auf dem Weg zur Schule der Nachhaltigkeit"
Durchführung von Schulklassenangeboten
Hintergrund:
Sozialpädagogin Dipl., zertif. Bildungsreferentin für Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung
So
Kooperationspartner
Zahlreiche Bildungsangebote sind aus der Zusammenarbeit mit anderen, ähnliche Ziele verfolgenden Organisationen und Bildungsträgern entstanden.
-
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Landesverband Bayern e.V.
-
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
-
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
-
Bayerischer Gemeindetag
-
Bayerischer Lehrerinnen und Lehrerverband (BLLV)
-
Bayerischer Städtetag
-
Bayerischer Volkshochschulverband
-
Evangelisches Bildungs-und Tagungszentrum, Bad Alexandersbad
-
Kreisjugendring München-Land/ Naturerlebniszentrum, Pullach
-
Landkreis Bad Tölz/ Wolfratshausen, Klimaschutzmanagement
-
Landkreis Miesbach, Klimaschutzmanagement
-
Ökoprojekt MobilSpiel e.V., München
-
Öko-Modellregion Miesbacher Oberland
-
RENN.süd (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien)
-
SoLaWi Biotop Oberland eG
-
Universität Bayreuth (Prof. Dr. Miosga)
-
Wildwechsel Naturschule, Hausham
Wir sind auch in Zukunft offen für weitere Kooperationen!