top of page

Qualifizierungsbaustein 25

Bildung für nachhaltige Entwicklung

in ländlichen Räumen

- Chancen und Herausforderungen -

umwbild_logo_farb_edited.png
11_nachhaltige_Städte_und_Gemeinden.png
17_Partnerschaften_für_die_Ziele.png
4_Qualität_in_der_Bildung.png
13_Handeln_für_den_Klimaschutz.png

„Etwa 90 Prozent der Fläche in Deutschland sind ländlich geprägt. Etwa 47 Millionen Menschen leben auf dem Land; das sind mehr als die Hälfte der Einwohner Deutschlands. Über 80 Prozent der Fläche Deutschlands werden für unsere Lebensmittel und Rohstoffversorgung land- und forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind ländlich geprägt.“ (Ländliche Regionen verstehen. Fakten und Hintergründe zum Leben und Arbeiten in ländlichen, Regionen, BMEL (Hrsg.), 2019 Berlin)

In der Diskussion über nachhaltige Entwicklung stehen die städtischen Räume mit ihren Problemen und Nachhaltigkeitsstrategien stärker im Blickpunkt. Dabei stehen ländliche Räume vor vielfältigen Herausforderungen: dem Klimawandel, dem sozialen und demographischen Wandel, der Verstädterung ballungsnaher Landgemeinden und der Gefährdung gewachsener Dorfstrukturen, der Verlust der Artenvielfalt, dem Wegfall von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, dem Umbau in der Landwirtschaft und fehlenden Zukunftsperspektiven für die Menschen in peripheren Regionen.

In der Dorf- und Regionalentwicklung, im Klimaschutzmanagement von Landkreisen, in LEADER-Projekten oder in den Öko-Modellregionen geht es immer auch um die Integration des Leitbilds und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund bieten sich Bildungs- und Umweltbildungseinrichtungen in ländlichen Räumen neue vielfältige Kooperationsmöglichkeiten, Handlungsfelder und Themen.

Im ersten Online-Qualifizierungsworkshop des Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" vom 3. - 4.12.2020 stellt Prof. Dr. Manfred Miosga von der Universität Bayreuth und Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. Chancen und Hemmnisse für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume vor und erläutert, welche Kooperationsmöglichkeiten sich der BNE bieten.

Impulse für die praktische Arbeit geben die folgenden sechs ermutigenden Workshops, von denen zwei besucht werden können:

  • Virtuelle Exkursion ins 1. Bayerischen Arche-Dorf in Kleinwendern

  • Stadt Land Wo? Was die Jugend treibt - Erkenntnisse und Impulse aus der Untersuchung des KLJB Bayern

  • Resilienz und Dorfentwicklung –  Öko-Modellregion Fränkische Schweiz

  • BNE in der Erwachsenenbildung - Möglichkeiten der Kooperation zwischen VHS und Umweltbildungseinrichtungen

  • SoLaWi – Erzeuger und Verbrauchergemeinschaften: Möglichkeiten zur Kooperation mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Im Gespräch mit jungen Landwirt*innen – Erfahrungen aus der Jungbauernschule

Raum für eigene Ideen bietet ein virtueller Open-Space.

Baustein25.png

Kooperationspartner

th.jpg
Logo Bayerischer Gemeindetag.jpg
anu_bayern%20Logo_edited.png
logo_schrift.jpg
logo_bvv.jpg
Akademie Ländlicher Raum.png
Firmierung_gefördert durch+Verlauf_RGB
bottom of page