top of page
umwbild_logo_farb_edited.png

Dokumentation des Online-Qualibausteins 25

"Bildung für nachhaltige Entwicklung

in ländlichen Räumen"

4_Qualität_in_der_Bildung.png
13_Handeln_für_den_Klimaschutz.png
11_nachhaltige_Städte_und_Gemeinden.png
17_Partnerschaften_für_die_Ziele.png

Fortbildung über Möglichkeiten transformativen Lernens

von Thomas Ködelpeter, Ökologische Akademie e.V.

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen stand zum ersten Mal auf der Fortbildungsagenda für Träger des Qualitätssiegels umweltbildung.bayern. Ein weiteres Novum: die Qualifizierung fand in einem digitalen Format statt. Über 70 Personen aus Einrichtungen der Umwelt- und Erwachsenenbildung, Umweltverbänden, Dorf- und Regionalentwicklung, Wissenschaft und Verwaltung beteiligten sich.

Veranstalter der Anfang Dezember des letzten Jahres durchgeführten und vom Bayerischen Umweltministerium geförderten zweitägigen Qualifizierung war die Ökologische Akademie e.V. zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern, darunter die ANU Bayern.

Umfrage 1.png

Für Prof. Dr. Manfred Miosga, Universität Bayreuth und Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. kommt der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Förderung reflexiver Resilienz und in der Nachhaltigkeitstransformation strategische Bedeutung zu. Mit reflexiver Resilienz werden, so Miosga, die Fähigkeiten von Systemen - wie zum Beispiel  Dorfgemeinschaften und Stadtgesellschaften - verstanden, sich mit den großen Krisen wie der Corona-Pandemie und der Klimakrise vorausschauend auseinanderzusetzen und das System so zu verändern, dass die Gefährdungen verringert werden können. Eine zweite Aufgabe für die BNE liegt im Aufbau und in der Koordination von nachhaltigen Bildungslandschaften. Mit Reallaboren können Bildungseinrichtungen darüber hinaus unterstützend Raum für Experimente schaffen, um zukunftstaugliche Lösungen zu erproben.

1-welche-3-adjektive-kommen-ihnen-zum-he

In sechs vertiefenden Workshops aus unterschiedlichen Praxisfeldern spielte die Offenheit und Kooperation von (Umwelt-) Bildungseinrichtungen mit Partnern aus der Dorf- und Regionalentwicklung, dem Klimaschutzmanagement und den Pionieren des Wandels für eine erfolgreiche systemische Transformation ein zentrales Thema. Mit der Organisation und dem Inhalt des ersten Online-Qualifizierungsseminars zeigten sich am Ende 93% der Teilnehmenden zufrieden bis sehr zufrieden. Zwei Drittel der Teilnehmenden signalisierten großes Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung über Finanzierungsmöglichkeiten kooperativer Bildungsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Räumen.

Screenshot TN.png

Beiträge und Ergebnisse zum Download

bottom of page