Drei Erzählcafés zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Bad Tölz und Wolfratshausen
Im BADEHAUS, Wolfratshauen/ Waldram (26.9.24) und im WeltRaum, Bad Tölz (17.10. und 14.11.24) reden wir jeweils von 18 - 21 Uhr über die Lebenswirklichkeit und Bildungsarbeit von und mit Migrant*innen.
Die Frage „Wenn mein Kind in die Schule kommt – was tun?“ steht im Mittelpunkt des ersten Erzählcafés am 26.9.2024 im BADEHAUS, Wolfratshausen/Waldram. Aus dem ersten Erzähl-café ergibt sich das Thema für das zweite Erzählcafé am 17.10.2024 im WeltRaum, Bad Tölz. Im dritten Erzählcafé am 14.11.2024, ebenfalls im WeltRaum, geht es dann ums Formulieren von Lösungsvorschlägen, die an Bildungseinrichtungen, unterstützende Organisationen und an die Kommunalpolitik gehen sollen
Im Erzählcafé werden von den Teilnehmenden zu vorher festgelegten Themen selbst erlebte Geschichten erzählt. Sie dauern zwei Stunden. Genau so wichtig wie das Erzählen ist das Zuhören (Rohnstock, 2021, 107). Niemand wird während seiner/ihrer Erzählung unterbrochen, noch wird seine/ ihre Geschichte kommentiert, Austausch und Diskussion findet in den anschließenden lockeren Gesprächsrunden statt.
ZIELGRUPPE
Migrant*innen, die als Multiplikator*innen in migrantischen Gruppen aktiv sind, ehren- und hauptamtlich Tätige aus Bildungseinrichtungen, Jugendarbeit, Kirchengemeinden, entwicklungspolitischen und nachhaltigkeitsorientierten Vereinen und Initiativen
TEILNEHMERGRÖSSE:
max. 16 Personen
Moderation und Organisation:
Thomas Ködelpeter und Shirin Völkl, Ökologische Akademie e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos.
VORANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei der Auswahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden achten wir auf die Vielfalt der Perspektiven. Bitte benutzen Sie den Voranmeldeabschnitt in diesem Flyer
Wünschenswert ist die Teilnahme an allen 3 Erzählcafés.
Wir senden Ihnen eine Nachricht, wenn Sie an den Erzählcafés teilnehmen können
Kooperationspartner:
Gefördert von
mit Mitteln des
Comentarios