top of page

Aktuelles

 

Auf dieser Seite finden Sie alle Neuigkeiten der Ökologischen Akademie zu aktuellen Veranstaltungen,

Publikationen und Dokumentationen

Unverpackt & Ungespritzt - ja (wo) gibt´s denn sowas?

Informative Radltour von Bad Tölz nach Lenggries – eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne „Stadtradeln – radeln fürs gute Klima“

Auf dieser begleiteten Radltour stellen wir zwei Orte im Landkreis vor, die unverpackte, biologische, faire und zugleich regionale Produkte anbieten: den Ois Ohne Unverpackt-Laden in Bad Tölz und die gemeinschaftsgetragene, biozertifizierte Landwirtschaft Biotop Oberland in Lenggries. Und gleichzeitig können Kilometer für das STADTRADELN gesammelt werden!

Treffpunkt ist am Samstag 03.07.2020 um 9:30 Uhr beim Ois-Ohne in Bad Tölz, Hindenburgstr.11 (in ca. 5 min. vom BOB-Bahnhof Bad Tölz erreichbar). Dort findet eine kleine Führung mit interessanten Informationen zur Entstehung und den Hintergründen sowie zum Sortiment und Angebot des Unverpackt-Ladens statt. Es besteht dort auch die Möglichkeit einer kleinen Erfrischung und Stärkung (kalte Getränke, Energieriegel). Weiter geht´s ca. 12 km entlang der Isar nach Lenggries zum Biotop Oberland. Eine ca. einstündige Führung führt uns durch die 2 ha große Gärtnerei mit ihren Freilandflächen und Gewächshäusern. Das Prinzip einer Solidarischen Landwirtschaft wird ebenso erklärt wie auch ökologische Besonderheiten des Anbaus. Die begleitete Radltour endet hier. Für den Rückweg nach Bad Tölz stehen sowohl verschiedene Radrouten als auch die BOB zur Verfügung.

Es handelt sich um eine begleitete Radltour. Jede*r Teilnehmer*in trägt selbst für die Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrads Verantwortung und ist zur Einhaltung der Verkehrs- und Abstandsregeln verpflichtet. Die Radltour findet bei jedem Wetter statt.

Ois Ohne.jpg

Foto: Ois Ohne Bad Tölz

Biotop.jpg

Foto: Flo Jäger

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis spätestens 02.07.2021 gebeten unter info@oeko-akademie.de

play-stone-1237457_1920.jpg

Foto: Gerd Altmann, Pixabay

Teilnahmekosten: 20.-€

 

Anmeldung ab sofort per Email an:

info@oeko-akademie.de

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung!

ONLINE -Seminar

 

„Kooperationen und Förderung transformativer (Lern-) Prozesse – Schritte zur resilienten ländlichen Entwicklung“

am 8.6.2021  von 9.30 Uhr - 15.30 Uhr

Im Einführungsreferat zum Thema „Resilienz - Lernfeld für Akteur*innen in der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume umreißt Dr. Sabine Hafner (KlimaKom e.G., Bayreuth) die Herausforderung gelingender sozial-ökologischer Transformationen.

Prof. Dr. Markus Lemberger (Hochschule für angewandtes Management, Ismaning) setzt sich anschließend mit „Netzwerken für nachhaltige Entwicklung“ auseinander. Sein Interesse richtet sich auf Ausgangssituationen, Akteur*innen, Nutzen und Erfolgsfaktoren.

In vier Workshops erfahren Sie wie Akteur*innen des Wandels durch Kooperationen ihre Handlungs-felder durch die Zusammenarbeit vergrößern und zu erweiterten Fördermöglichkeiten von Projekten und Veranstaltungen kamen.

Online-Zukunftswerkstatt

Mit der „Weisheit der Vielen“ zur sozial-ökologischen Transformation beitragen

 

– eine aktivierende Methode gerade in schwierigen Zeiten

 

Unter der Moderation von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow und Dr. Heinz Hinz bietet die Ökologische Akademie e.V. am 3. Mai 2021 eine eintägige Online-Zukunftswerkstatt an. Die Methode eignet sich in besonderer Weise, die Kräfte und Stärken der Menschen für eine gemeinsame Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu erkennen und einzusetzen.

Die von Robert Jungk in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte Zukunftswerkstatt hat sich in vielen Projekten als effektives Instrument der Bürgerbeteiligung und Organisationsentwicklung erwiesen. Ihre besondere Stärke liegt in der Freisetzung der „Weisheit der Vielen“ sowie der Mobilisierung von Energie und Leidenschaft – zwei oft unterschätzte und doch unverzichtbare Voraussetzungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse. Im Zentrum steht die Überwindung linearen Sachzwangdenkens durch die Entwicklung von Bildern einer von

allen gewünschten Zukunft. Diese (visionären) Zukunftsbilder sind Ausdruck des „pictorial knowledge“ – einer Wissensform, die unser Handeln entscheidend bestimmt. Ziel der „Online-Zukunftswerkstatt „Mit der Weisheit der Vielen zur sozial-ökologischen Transformation beitragen“ ist die Kernelemente dieses Beteiligungswerkzeugs selbst zu erleben und mit den Moderatoren zu reflektieren, wie die Methode zu einem wirkungsvollen Instrument sozial-ökologischer Transformation in den Praxisfeldern der Teilnehmenden werden kann.

play-stone-1237457_1920.jpg

Foto: Gerd Altmann, Pixabay

Teilnahmekosten: 50.-€

 

Anmeldung ab sofort per Email an:

info@oeko-akademie.de

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung!

Mein klimafreundlicher Schulweg

In Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach fand im Aktionszeitraum des Schul- und Stadtradelwettbewerbs 2020 erstmals die Begleitaktion "Mein klimafreundlicher Schulweg" statt. Ziel war es, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Schulweg, den Sie zu Fuß, mit dem Rad oder Roller und öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, genauer hinsichtlich Klimaaspekten und Verkehrssicherheit unter die Lupe nehmen und Ihre Erkenntnisse in einem Bild, einer (Foto-) Collage, einem Video oder ähnlichem kreativ darstellen.

Die Ganztagesklasse 4G der Jahnschule Bad Tölz hat sich zusammen mit ihrer Lehrerin Elke Keil über drei Wochen hinweg immer wieder mit dem Thema nachhaltige Mobilität beschäftigt. Fächerübergreifend lernten die SchülerInnen dabei auch Arbeit mit der Karte sowie die Verwendung von Säulendiagrammen kennen. Entstanden sind zwei Ergebnisse in 3D, die sowohl die eigenen Schulwege sowie deren Gefahrenstellen und Lösungen darstellen als auch eine Verteilung der Transportmittel innerhalb der Klasse und die damit verbundenen CO2-Einsparung gegenüber dem Auto verdeutlichen. Die Ergebnisse werden nun dem Klimaschutzmanager des Landkreises sowie der Mobilitätsmanagerin der Stadt Bad Tölz übergeben!

IMG_7966.JPG
IMG_7971.JPG
Baustein25.png

ONLINE -Qualifizierungsseminar

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen - Herausforderungen und Chancen

Dokumentation jetzt verfügbar!

Gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen ist in Deutschland ein Staatsziel. Ein Realitätscheck zeigt jedoch, dass ländliche Räume jenseits der prosperierenden Ballungsräume mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert sind: Abwanderung und Verstädterung, industrialisierte Landwirtschaft, Verlust der Artenvielfalt, Wegfall von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und fehlende
Zukunftsperspektiven. Doch Not macht erfinderisch.

Im Qualifzierungsbaustein 25 für Träger des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern" geht es vom 3.12. - 4.12.2020 um Chancen und Hemmnisse für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und neue Kooperationsmöglichkeiten für BNE-Akteure. Impulse für die praktische Arbeit geben sechs ermutigende Workshops.

Der Qualifizierungsbaustein findet aufgrund der aktuellen Corona Infektionen im digitalen Raum statt. Beginn ist jeweils um 9:30 Uhr.

Fobi III.png

"Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, Entwicklung von nachhaltigen Bildungslandschaften"

vom 26. - 27.11.2020 im ebz Bad Alexandersbad

Die Fortbildungsreihe "Nachhaltige Entwicklung ermöglichen und wirksam machen" geht in die dritte und letzte Runde. Nachdem in den ersten zwei Modulen Grundlagen der Nachhaltigkeitstransformation und der BNE sowie aktivierende Methoden zur nachhaltigen Entwicklung thematisiert wurden, widmet sich das dritte Modul dem Thema „Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, Entwicklung von nachhaltigen Bildungslandschaften“. Impulsbeiträge und Übungen unterstützen Akteur*innen aus Bildungsarbeit und Nachhaltigkeitstransformation beim Aufbau von Kooperationen, Netzwerken und nachhaltigen Bildungslandschaften.

Eine Anmeldung ist ab jetzt möglich!

Ausführliche Informationen finden sie im Programmflyer

Lernen mit Abstand WBU 2020.JPG

Foto: Anke Schlehufer

Zweite Einheit der WBU ermöglicht Draußenlernen mit Abstand

Die zweite Einheit der Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung des Trägerverbunds Ökologische Akademie Linden e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck konnte Ende Juni als Präsenzveranstaltung in der Ökologischen Akademie Linden stattfinden. Die Teilnehmenden haben die Erfahrung als Gruppe zusammen zu arbeiten und das gemeinsame Draußenlernen in einem achtsamen Umgang angesichts der Hygieneregeln bravourös gemeistert und sehr genossen. Die online-Einheit im April hatte bereits erste positive Eindrücke über einen gemeinsamen Lernprozess hinterlassen.

Unverpackt & Ungespritzt - ja (wo) gibt´s denn sowas?

Informative und entspannte Radltour von Bad Tölz nach Lenggries

Am Sonntag, 11.10.2020 bieten wir im Rahmen des diesjährigen Stadtradlwettbewerbs (3.-23.10.2020) zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen informative Radltour vom Unverpacktladen Ois Ohne in Bad Tölz zum Biotop Oberland in Lenggries. Um beide Orte näher kennen zu lernen gibt es jeweils eine Führung mit vielen spannenden Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Anmeldung bis spätestens 9.10.2020 an info[at]oeko-akademie.de.

 

Bei sehr schlechtem Wetter findet die Radltour nicht statt. Informationen dazu finden sich am Freitag, den 9.10.2020 unter www.stadtradeln.de/lk-toelz .

Ois Ohne.jpg

Foto: Ois Ohne Bad Tölz

Biotop.jpg

Foto: Flo Jäger

BNE in Schulen trotz Corona...

 

... denn der Klimawandel macht keine Pause. Erfreulicherweise konnten im Juli in der 6.Klasse der Mittelschule Benediktbeuern sowie den beiden 4. Klassen der Jahnschule Bad Tölz doch noch die geplanten Projekttage zum Thema „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“ durchgeführt werden. Mit den Lehrerinnen wurde gemeinsam der Workshop an die aktuellen Hygienevorschriften angepasst. 

In zwei aufeinanderfolgenden Wochen konnte sich jeweils die Hälfte der Klasse mit dem Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel auseinandersetzen und Ideen für eine klimafreundliche Ernährung erarbeiten. Auch wenn die Kriterien regional, saisonal, biologisch und wenig Fleisch an verschiedenen Stationen in Einzelarbeit erarbeitet werden mussten und Materialien lediglich angeschaut und nicht angefasst werden konnten, begrüßten die SchülerInnen die Abwechslung und zeigten durch rege Diskussionen großes Interesse für das Thema.

Benebeuern%20Corona%20II_edited.jpg
BNE_heißt_für_mich_oNamen.jpg

Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmer*innen ihr Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

(Bild zum Vergrößern anklicken)

Foto: Steffi Kreuzinger

22.04.2020: Weiterbildung startet zum ersten Mal online

Der 12. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung (2020-2021) startete am 22. April mit einem online-Lernkonzept. Es wechseln sich Plenums-Konferenzen mit Kleingruppen-Konferenzen, Einzelarbeit sowie Telefongesprächen ab.

Je nach aktueller Lage wird auch die 2. Einheit digitalisiert ablaufen und die Teilnehmer müssen noch etwas auf das persönliche Kennenlernen warten.

Ein spannender Versuch!

IMG_6721.JPG

13.- 14.02.20: Fortbildung

Planspiel - Open Space - Zukunftswerkstatt

Letzte Woche sind wir mit dem ersten Modul erfolgreich in die Fortbildungsreihe "Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglichen und wirksam machen" gestartet. Das zweite Modul Planspiel - Open Space - Zukunftswerkstatt:  kreative und partizipative Methoden zur nachhaltigen Entwicklung findet vom 13. - 14. Februar in Bad Alexandersbad statt.

 

Das ausführliche Programm finden sie im Programmflyer

23./ 24.01.20: Start der Fortbildungsreihe „Nachhaltige Entwicklung ermöglichen und wirksam machen“

Am 23. und 24. Januar startet mit der Veranstaltung "Grundlagen der Nachhaltigkeitstransformation und der Bildung für nachhaltige Entwicklung" die dreiteilige Fortbildungsreihe „Nachhaltige Entwicklung ermöglichen und wirksam machen“ im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Die Aneignung und praxisorientierte Einübung steht im Mittelpunkt der Fortbildungsreihe. An anderthalb Tagen werden im ersten Modul Handlungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen der Change Agents der Kommunen thematisiert und diskutiert. Unter anderem werden mit dem Spiel „Enkeltauglich leben“ und dem kollegialen Coaching Bezüge zur Praxis hergestellt. Das zweite Modul der Reihe „Entwicklung von Dörfern und Region“ und andere aktivierende Methoden in der Öffentlichkeits-und Bildungsarbeit (Open Space, Zukunftswerkstatt/ Zukunftskonferenz) findet am 13./ 14. Februar statt, das dritte Modul Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, Entwicklung von nachhaltigen Bildungslandschaften am 26./27. März.

Die Module können einzeln oder als Ganzes besucht werden.

Ausführliche Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sie im Programmflyer

Fortbildungsreihe.jpg
WBU 12.png

Infoabend zur Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Am Mittwoch, 29.01.2020, findet von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Infoabend zur Weiterbildung Umweltbildung/BNE im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck statt.

 

Anmeldung für den Infoabend: Dagmar Deng, d.dengg(at)kjr-ml.de

 

Landrat zu Besuch

 

Der Miesbacher Landrat Herr Rzehak besuchte am 5.12.2019 die 6.Klasse der Mittelschule Schliersee bei ihrem Projekttag "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?"

Nachdem die Schüler*innen selbstständig den Projekttag präsentierten, durfte der Landrat den selbst gemachten Smoothie aus regionalem und saisonalem Obst und Gemüse probieren.

Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Miesbach sowie der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Die Kosten werden für acht Klassen übernommen. Eine Weiterführung der Kooperation ist für 2020 geplant

EK7_edited.jpg
DSC_0380.JPG

Zertifikatsverleihung WBU 18/19

In der Ökologischen Akademie Linden überreicht Karl-Friedrich Barthmann, Leiter des Referats Umweltbildung, Bildung zur Nachhaltigkeit im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 26 Absolvent*innen die Abschlusszertifikate der Weiterbildung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
In der knapp 2-jährigen berufsbegleitenden Qualifizierung setzten sich die Teilnehmer*innen mit Theorie und Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinander. Mit den vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber und der Bundesvorsitzenden der ANU, Annette Dieckmann, unterzeichneten Zertifikaten weisen die Absolvent*innen ihre Kompetenzen in Planung, Gestaltung, Projektmanagement und Evaluierung von Lernprozessen für eine nachhaltige Entwicklung nach.


Die berufsbegleitende Weiterbildung ist die Deutschlandweit erfolgreichste Qualifizierung im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die von der deutschen UNESCO-Kommission viermal als herausragendes Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurde.
Der nächste Kurs dieser Weiterbildung beginnt im April 2020.

Auftaktveranstaltung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen verankern

 

In Pegnitz trafen sich Ende Oktober rund 50 Akteur_innen aus der Kommunalpolitik, der Begleitung von regionalen Nachhaltigkeitsprozessen, der Bildungs- und entwicklungspolitischen Arbeit und der Wissenschaft. Sie beschäftigten sich mit der Frage, wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen verankert werden kann. Die Veranstaltung der mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichneten Ökologische Akademie e.V., Linden wurde von namhaften Kooperationspartnern unterstützt. Darunter waren der Bayerischen Städte- und Gemeindetag, das Kompetenznetzwerk Bayern Regional, der Bayerischen Volkshochschulverband, die Universität Bayreuth, die ANU Bayern, das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd sowie das Evangelische Bildungs-und Tagungshaus Bad Alexandersbad. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt-und Verbraucherschutz förderte die Veranstaltung.

Flyer_Kommunen_verankern_Titelblatt.png
Literaturrecherche BNE in Kommunen.png

Neue Forschungsergebnisse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Landkreisen

 

Die Ökologische Akademie, Linden hat in einer vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Literaturrecherche Bildungslandschaften und Netzwerke zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Gemeinden, Städten und Landkreisen unter die Lupe genommen. Das Interesse richtete sich einerseits auf Vorschläge zur Umsetzung, unter anderem des Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2017), und andererseits auf wissenschaftliche Untersuchungen zur Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Gemeinden, Städten und Landkreisen. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der BNE auf kommunaler Ebene abgeleitet.

Die Veröffentlichung steht kostenlos zum Download zur verfügung.

"Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun"

 

Im Rahmen des Klimafrühlings Oberland fanden am 2. April 2019 an zahlreichen Schulen im Landkreis Bildungsangebote zum Klimaschutz statt. Die Ökologische Akademie führte in diesem Rahmen ihr Programm "Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun" an der Jahnschule Bad Tölz durch. 18 Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich einen Vormittag lang zusammen mit ihrer Lehrerin Fr. Keil mit den unterschiedlichen Facetten einer klimafreundlichen Ernährung. An verschiedenen Stationen erarbeiteten sich die Viertklässler die Aspekte Regionalität, Saisonalität, ökologischer Landbau sowie hoher Fleischkonsum und überlegten sich im Anschluss eigene Handlungsideen. Zum Schluss wurden selbst Spinatwaffeln gebacken und gegessen. Hmmm, wie lecker!

Einen kleinen Einblick in den Vormittag geben die Mitschnitte von Radio Alpenwelle:

Beitrag 1:

Beitrag 2:

00:00 / 01:28
00:00 / 02:07
IMG_5981 (2).JPG
Save the Date.png

 1. Münchner Nachhaltigkeitskongress

 

Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) organisiert unter aktiver Beteiligung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sowie im engen Austausch mit Stadtpolitik und -verwaltung den ersten Münchner Nachhaltigkeitskongress. Der Kongress zeigt das bisherige vielfältige Engagement auf und ist ein wichtiger Meilenstein für die Ausweitung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen, die sich für eine nachhaltige Stadtgesellschaft einsetzen.

Der Kongress findet statt am 04.02.2019 von 8.30–18.00 Uhr in der Alten Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München. Als Kongressauftakt findet am 03.02.2019 von 18–20 Uhr auch in der Alten Kongresshalle eine Diskussion mit Prof. Dr. Karlheinz Geißler & Jonas Geißler und Prof. Dr. Harald Lesch zu “Time is Honey – Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur” statt.

 

Die Ökologische Akademie unterstützt die Münchner Initiative Nachhaltigkeit MIN bei der Organisation des 1. Münchner Nachhaltigkeitskongress.

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage von MIN.

bottom of page